Info

Boote

Unterkünfte

Karte

Angebote

Media

Grönland mit Worten zu beschreiben, ist nahezu unmöglich – es fehlen einfach die Superlative um die Faszination, die diese Natur bietet, gerecht zu werden. Ob es die steilen schneebedeckten Gebirgszüge, die zahllosen Gletscher, die eisblauen Fjorde oder die unendlich vielen Eisberge in den bizarrsten Formen und unterschiedlichen Größen sind – man kann diese Eindrücke kaum in Worte fassen – man muss es einfach erleben. Die Luft hier ist so klar, so trocken und so rein und man spürt mit jedem Atemzug am ganzen Körper, dass man sich an einem ganz besonderen Ort befindet.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland

Angelreisen in GRÖNLAND

Angelreisen in GRÖNLAND an einer Nord-Süd Ausdehnung von über 2500 km die größte Insel unseres Planeten. Rund 85% der Landmasse sind mit Eis bedeckt, welches ein Zehntel des gesamten Süßwasserreservoirs der Erde ausmacht. Wer Ruhe und Erholung sucht, ist hier am richtigen Ort – statistisch gesehen kommen auf jeden Einwohner Grönlands 6 km² Fläche.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures

Aber Kalaallit Nunaat, wie die einheimischen Ihre Heimat nennen (was soviel bedeutet wie „Land der Menschen“), ist nicht nur ein Sehnsuchtsland, welches Menschen aus der ganzen Welt fasziniert, oder das Ziel zahlloser Expeditionen, sondern auch eine erstklassige Destination für die Sportfischerei.

Besonders interessant ist, dass hier Fische zu erbeuten sind, die in anderen Nordeuropäischen Gewässern eher nur zu den unerfüllten Träumen der Angler zählen. Gemeint sind hier vor allem der Gefleckte Seewolf und der Schwarze Heilbutt, die hier beide sehr zahlreich und zum Teil in kapitalen Größen vorkommen.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland

Angelurlaub GRÖNLAND

Weiterhin ist mit Rotbarsch, Dorsch und auch Eishai zu rechnen. Freunde der Salmonidenfischerei können hier wahre Sternstunden erleben, denn der Arktische Saibling kann hier einerseits im Meer gefangen werden und andererseits wimmelt es in den Süßwasserseen geradezu von den bildschönen und äußerst schmackhaften Fischen. Interessant Angelurlaub in GRÖNLAND garantiert!

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures

Ostgrönland

Ostgrönland wird bei den einheimischen auch als das „wilde Grönland“ bezeichnet, da die Natur noch schroffer und die Bevölkerungsdichte noch viel geringer ist als auf der Westseite der Insel. Der eisumschlungene Osten Grönlands, mit den zerklüfteten Küsten, den steilen Bergen und der überwältigend schönen Gletscherwelt raubt vielen Reisenden den Atem und so hat diese herbe Schönheit, deren Lebensrhythmus sich allein nach Wetter und Eis richtet, schon so manchen so fasziniert, dass er immer wieder gekommen ist.

Unsere Reise führt uns in die Region Angmassalik, welche über den Flughafen in Kulusuk (über Island) erreichbar ist. Ausgangspunkt zum Fischen ist entweder der Ort Tassilaq, oder das Icecamp am Sermilikfjord, nahe Tinitelaq..

Unser Mann vor Ort heißt Lars Anker-Møller, ein Däne, der vor einigen Jahren in dieses Naturparadies ausgewandert war und viele Jahre dort gelebt hat. Inzwischen verbringt er nur noch die Sommermonate vor Ort und kümmert sich persönlich um die Gäste. Lars kennt sich mit der Fischerei so gut aus, dass er eigenes Buch (Jagd & Fischen) hierüber geschrieben hat.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures

Das Fischen
Im absoluten Mittelpunkt der Meeresangelei stehen hier ganz klar 3 Fischarten: Der Gefleckte Seewolf, der Schwarze Heilbutt und der Rotbarsch.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures

Der Seewolf ist hier nicht nur ungewöhnlich zahlreich, sondern kommt auch in enorm kapitalen Größen vor. Fische jenseits der 10 kg Marke sind absolut keine Seltenheit.

Der lokale Rekord für den „Leoparden Grönlands“ liegt bei sage und schreibe 51 kg(!), gefangen mit der Handleine.

Der Schwarze Heilbutt ist der „Brotfisch“ der grönländischen Berufsfischer. Er wird häufig direkt vor den Gletschern befischt und so hat man neben der spannenden Angelei auch noch die phantastische Naturkulisse. Wir konnten bei unserem ersten Testfischen bereits nach kurzer Zeit die Marke für den aktuellen IGFA-Weltrekord nahezu verdoppeln.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures

Kein schlechter Einstand eigentlich, aber es wird sicherlich nur eine Frage der Zeit sein, bis auch diese neue Marke deutlich überboten wird.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures

Lars kennt außerdem einige gute Plätze für das Fischen auf Rotbarsch – hauptsächlich im Sermilik-Fjord, der aufgrund seiner riesigen Eisberge weltberühmt ist. Hier wurden schon Fische jenseits der 10-kg Klasse gefangen.

Was man natürlich beim Fischen auf Rotbarsch (und auch Schwarzer Heilbutt) wissen muss: Hier geht es um Tiefseefischen – und das bedeutet auf Grönland, daß man Wassertiefen um die 500 Meter nicht scheuen sollte.

Der Eishai gilt unter den Einheimischen eher als Quälgeist, da er häufig die Schwarzen Heilbutte und Rotbarsche von den Langleinen reißt und so der Fischerei beträchtlichen Schaden zufügt. Man kann es aber natürlich auch gezielt auf den schwersten angelbaren Fisch der Erde probieren – hierfür sind dann Winter-Touren am besten geeignet (Eisfischen) .

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures

Trotz dieser wirklich außergewöhnlichen Angelmöglichkeiten möchten wir an dieser Stelle auf eines hinweisen: Grönland ist kein Reiseziel für „Filetangler“. Das liegt zum einen an der Fischdichte, die man nicht mit Norwegen oder Island vergleichen kann und zum anderen auch an den Verarbeitungs- bzw. Gefriermöglichkeiten.  

Hier geht es darum besondere Fische zu fangen und dabei stehen ganz klar das Erlebnis und ein paar wunderschöne Erinnerungsfotos im Vordergrund.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland

Es versteht sich eigentlich von selbst, aber wir möchten trotzdem darauf hinweisen: Wer nach Grönland reist, muss eine gewisse körperliche Belastbarkeit mitbringen. Unbefestigte Wege sind ebenso normal wie die Tatsache, dass man ein Stück des Weges auch mal über den blanken Felsen zurücklegen muss. Auch der Weg zum Boot kann – abhängig vom Gezeitenstand – einmal etwas beschwerlicher werden.

Sie müssen kein durchtrainierte Sportler sein – dass sind auch die einheimischen Innuits nicht alle, aber wer unter größeren körperlichen Handicaps leidet, für den ist Grönland sicherlich nicht das richtige.

Die An-/Abreise

Sie fliegen ab Deutschland bis nach Reykjavik/Island (Iceland Air) und von dort weiter bis nach Kulusuk (Air Iceland). Auf dem Rückweg kann es sein, daß eine Übernachtung im Raum  Keflavik/Island erforderlich ist (je nach Abflughafen in Deutschland) ,wo man  in gemütlicher Atmosphäre die Erlebnisse der gerade vergangenen Woche noch einmal Revue passieren  lassen kann.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland

Die Boote

SUMMIT

Eine Gemi 800, Model 2017.  7,70 Meter Aluminium Boot mit 300 PS Außenborder + 6 PS Hilfsmotor. Lizensiert für bis zu 12 Personen – für Angler aber maximal 6. 

Die meisten unserer Angelexpeditionen werden mit der SUMMIT durchgeführt. Zusätzlich kann es auch sein, daß die SILA oder auch die NANOQ (siehe Fotos unten) zum Einsatz kommen – dies ist immer abhängig von der jeweiligen Gruppenstärke.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures

SILA

Noch etwas größer als die SUMMIT nehmen wir dieses Boot bei größeren Gruppen noch hinzu.  

 

NANOQ

Für maximal 2-3 Angler kommt die NANOQ zum Einsatz.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures

Unterkünfte

Je nachdem, wo wir gerade fischen, wohnen Sie entweder im ICECAMP am Sermilikfjord, oder im Ferienhaus in Tassilaq. 

Die Lage des ICECAMPS ist extrem außergewöhnlich — nur ein kurzes Stück von Tinitelaq entfernt, direkt am weltberühmten Sermilikfjord gelegen. Hier ziehen ständig haushohe Eisberge vorbei.

Das ICECAMP bietet einfachen Standard. Kleine Hütten für je 2 Personen. Es gibt 2 Einzelbetten, eine Heizung und eine Toilette (keine Wasserspülung). Eigener Schlafsack erforderlich.

Im Versorgungsgebäude des ICECAMPS befindet sich ein Aufenthalsraum mit Küche und Esstisch – und hier gibt es auch fließend Wasser.

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland

In Tassilaq wohnen wir in einem der Ferienhäuser von unserem Skipper Lars. Die Häuser sind mit fließend Wasser versorgt — es gibt also Dusche/WC und auch eine vollausgestattete Küche sowie Wohnraum mit Essbereich. Je nach Haus stehen 3-6 Schlafzimmer zur Verfügung. In einem der Häuser gibt es WLAN Internet. 

 

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Arctic Dream
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Arctic Dream
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Arctic Dream
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Arctic Dream
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Arctic Dream
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Arctic Dream
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Arctic Dream
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Arctic Dream

Aktuell bieten wir nur begleitete Touren nach Grönland an. Diese eigenen sich auch hervorragend für Einzelfahrer.

Grönland Expedition zum Sermilik-Fjord: 18.06.-26.06.2025

Liebe Sportfischer,

einmal mehr ist im Juni 2024 eine überaus erfolgreiche Tour in den wilden Osten Grönlands zu Ende gegangen. Kapitale Fische — Gefleckte Seewölfe, Blaue Seewölfe, Rotbarsche und Schwarze Heilbutte — waren hierbei fast schon Nebensache, wenn man bedenkt, welches Naturerrlebnis die Teilnehmer dabei noch hatten. Ob am Knud Rassmussen Gletscher, oder im legendären Sermilik-Fjord — eine Expedition nach Ostgrönland ist ohne Frage eines der ganz großen Abenteuer, die man als Sportangler unternehmen kann und allen Teilnehmern, die bislang dabei waren, wir dies  ein Leben lang in Erinnerung bleiben. Unvergessliche Eindrücke von der einfach nur überwältigenden Natur und dazu eine sehr spannende Fischerei auf Fischarten, die man sonst nur selten zu Gesicht bekommt.

Der Sermilik Fjord (das Wort „Sermilik“ kommt aus der Sprache der Inuits und bedeutet „Ort der Gletscher“) wird gleich von mehreren großen Gletschern gespeist und führt demzufolge riesige Eisberge mit sich, was allein schon ein Erlebnis für sich ist.  

Hinzu kommt, daß dies eine Region ist, die für Sportangler bislang fast noch völlig unerschlossen war und ist. Außer einer Handvoll Anglern, die mit uns bislang vor Ort waren, hat dort praktisch niemand Sportfischerei betrieben.

 

 

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures

Allgemeine Informationen
Bei dieser Tour planen wir einige sehr außergewöhnliche Plätze zu befischen, wobei die Wetterlage in allererster Linie entscheiden wird, wo und wann wir welche Plätze ansteuern werden. Planmäßig werden wir 3 Tage von Tasiilaq aus fischen, wo in den vergangenen Jahren schon regelmäßig zahlreiche und auch kapitale Gefleckte Steinbeißer gelandet werden konnten. Weiterhin ist eine Tour an den Knud Rassmussen Gletscher geplant – einem Hotspot für Schwarzen Heilbutt.

Die anderen 3-4 Tage geht es in das ICECAMP am Sermilik Fjord — ein Ort der außergewöhnlicher kaum sein könnte. Selbst die eindrucksvollen Bilder und die Videos, welche aus den letzten Touren entstanden waren, geben es nur ansatzweise wieder – einen solchen Ort muss man einfach erlebt haben!  Auf dem Weg zum Icecamp passieren wir zudem noch einen absoluten Hotspot, wo wir bei der letzten Tour gleich mehrere Blaue Seewölfe gefangen haben.

 

Die Innuits haben in dieser Region schon Rotbarsche in der Gewichtsklasse von 10-15 kg fangen können und auch wir konnten bei unseren letzten Touren ein paar kapitale Exemplare der Tiefe entlocken.  Wie schon gesagt: Außer einem (kurzen) Versuch von uns hat hier bislang kaum jemand mit Rute + Rolle gefischt – es ist also absoluter Pioniergeist angesagt. Die Plätze – insbesondere auf die großen Rotbarsche liegen zum Teil sehr tief (bis zu 500-600 Meter). Diese Tour ist also nur etwas für Freunde des Tiefseefischens. Ob man nun mit E-Rolle, oder per „Handbetrieb“ fischt, ist jedem selbst überlassen. Wir fischen an Bord der SUMMIT bzw. SILA  (mit 4-5 Anglern) oder NANOQ (mit 2-3 Anglern)  jeweils etwa 8 Stunden pro Tag auf die arktischen Meeresräuber – natürlich unter Wettervorbehalt.  

 

Was man noch wissen muss, wenn man sich auf das Abenteuer Ost-Grönland einlässt: Hier bestimmt nicht in erster Linie der Reiseplan über den Verlauf der Tour, sondern die Natur. Das heißt also insbesondere die Wetter- und vor allem die Eisverhältnisse nehmen maßgeblich Einfluss auf den Ablauf einer solchen Reise vor Ort. In der Herbstausgabe 2024 des Angelmagazins „Global Game Angler“ ist dies in einem umfangreichen Artikel recht detailliert beschrieben. Daher sollte man als Teilnehmer einer solchen Tour einplanen, daß sich die Reise auch schon mal unfreiwillig etwas verlängern kann und das im Extremfall sogar auf anders als geplante Transportmittel (z.B. Hubschrauber) zurückgegriffen werden muss, was dann ggf. auch mit gewissen Mehrkosten verbunden sein kann. 

Allgemeine Informationen
Bei dieser Tour planen wir einige sehr außergewöhnliche Plätze zu befischen, wobei die Wetterlage in allererster Linie entscheiden wird, wo und wann wir welche Plätze ansteuern werden. Planmäßig werden wir 3 Tage von Tasiilaq aus fischen, wo in den vergangenen Jahren schon regelmäßig zahlreiche und auch kapitale Gefleckte Steinbeißer gelandet werden konnten. Weiterhin ist eine Tour an den Knud Rassmussen Gletscher geplant – einem Hotspot für Schwarzen Heilbutt.

Die anderen 3-4 Tage geht es in das ICECAMP am Sermilik Fjord — ein Ort der außergewöhnlicher kaum sein könnte. Selbst die eindrucksvollen Bilder und die Videos, welche aus den letzten Touren entstanden waren, geben es nur ansatzweise wieder – einen solchen Ort muss man einfach erlebt haben!  Auf dem Weg zum Icecamp passieren wir zudem noch einen absoluten Hotspot, wo wir bei der letzten Tour gleich mehrere Blaue Seewölfe gefangen haben.

 

Die Innuits haben in dieser Region schon Rotbarsche in der Gewichtsklasse von 10-15 kg fangen können und auch wir konnten bei unseren letzten Touren ein paar kapitale Exemplare der Tiefe entlocken.  Wie schon gesagt: Außer einem (kurzen) Versuch von uns hat hier bislang kaum jemand mit Rute + Rolle gefischt – es ist also absoluter Pioniergeist angesagt. Die Plätze – insbesondere auf die großen Rotbarsche liegen zum Teil sehr tief (bis zu 500-600 Meter). Diese Tour ist also nur etwas für Freunde des Tiefseefischens. Ob man nun mit E-Rolle, oder per „Handbetrieb“ fischt, ist jedem selbst überlassen. Wir fischen an Bord der SUMMIT bzw. SILA  (mit 4-5 Anglern) oder NANOQ (mit 2-3 Anglern)  jeweils etwa 8 Stunden pro Tag auf die arktischen Meeresräuber – natürlich unter Wettervorbehalt.  

 

Was man noch wissen muss, wenn man sich auf das Abenteuer Ost-Grönland einlässt: Hier bestimmt nicht in erster Linie der Reiseplan über den Verlauf der Tour, sondern die Natur. Das heißt also insbesondere die Wetter- und vor allem die Eisverhältnisse nehmen maßgeblich Einfluss auf den Ablauf einer solchen Reise vor Ort. In der Herbstausgabe 2024 des Angelmagazins „Global Game Angler“ ist dies in einem umfangreichen Artikel recht detailliert beschrieben. Daher sollte man als Teilnehmer einer solchen Tour einplanen, daß sich die Reise auch schon mal unfreiwillig etwas verlängern kann und das im Extremfall sogar auf anders als geplante Transportmittel (z.B. Hubschrauber) zurückgegriffen werden muss, was dann ggf. auch mit gewissen Mehrkosten verbunden sein kann.   

Abflug ab Deutschland über Keflavik/Island bis nach Kulusuk/Grönland. Anschließend Bootstransfer zu unserem ersten Ausgangspunkt – normalerweise nach Tasiilaq, wo wir die nächsten 3 Tage verbringen werden.

Fischen an den Seewolf-Plätzen außerhalb Tassilaqs. An einem Tag ist eine Tour zum Knud Rassmussen Gletscher geplant (Schwarzer Heilbutt/Blauer Seewolf). Unterbringung in Ferienhaus in Tassilaq (DZ). Vollverpflegung.

Fahrt zum ICECAMP am  Sermilikfjord. An diesem Tag werden wir auch noch fischen. Unterbringung in 2-Mann Hütten im ICECAMP. Vollverpflegung.  

 

Fischen am Sermilikfjord. Hauptsächlich wird hier Tiefseefischen (Rotbarsch + Schwarzer Heilbutt) angesagt sein. Es gibt aber auch ein paar flachere Plätze für Seewolf. Wir fischen an Bord der SUMMIT/SILA mit 4-5 Anglern bzw. an Bord der NANOQ mit 2-3 Anglern pro Tag jeweils etwa 8 Stunden auf die arktischen Meeresräuber – natürlich unter Wettervorbehalt. 

Fahrt zurück nach Kulusuk. Abends Flug nach Keflavik/Island. Von dort entweder gleich Weiterflug nach Deutschland, oder möglicherweise auch noch eine Übernachtung im Airporthotel (je nach Abflughafen).

 

Rückflug von Keflavik nach Deutschland und Heimreise

    • Flug Deutschland – Keflavik (h/r) inkl. Steuern
    • Flug Keflavik-Kulusuk (h/r) inkl. Steuern
    • Transfer zum ICECAMP
    • 7 Nächte Unterkunft im ICECAMP bzw. Ferienhaus in Tasiilaq
    • Vollverpflegung*
    • 6 Tage Fischen (jeweils etwa 8 Stunden) an Bord von „SUMMIT“, bzw. „SILA“ oder „NANOQ“
    • Begleitung: Kai Witt, Global Fishing Adventures

       

      Es versteht sich von selbst, das alle Angelaktivitäten dem Wettervorbehalt unterliegen. Von daher kann es wetterbdingt auch vor Ort noch zu Änderungen des geplanten Programms kommen. 

       

      *Wir haben während der Zeit in Grönland Vollverpflegung. Diese sieht wie folgt aus: Für das Frühstück und das Lunchpaket werden die Lebensmittel zur Verfügung gestellt (Selbstzubereitung). Abends gibt es dann warmes Essen im Camp bzw. im Ferienhaus.

       

Preis pro Person: € 4.599,–

Nicht inklusive:

  • Verpflegung auf Island
  • Falls gewünscht: Extra Übernachtung auf Island
  • Kosten für Übergepäck
  • Trinkgelder

 

 

Media

Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Copyright: Icecamp Greenland
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures
Angeln in GRÖNLAND, Global Fishing Adventures